Veröffentlichungen

Im Laufe von 3 Jahren hat das Interreg 5a-Projekt „NEPTUN“ kleine und mittlere Unternehmen über die dänisch-deutsche Grenze hinweg zusammengebracht, um das Innovations- und Wachstumspotenzial in den Bereichen Wasser, Abwasser und Klimaanpassung freizusetzen.

Auf dieser Seite haben wir Informationen und Publikationen gesammelt, die durch das Projekt entstanden sind und aus denen Sie sich inspirieren und Wissen holen können.

 

Abschluss katalog

Als das Projekt seine Abschlusskonferenz hatte, wurde ein Katalog erstellt, in dem eine größere Auswahl der in NEPTUN entstandenen Innovationskooperationen und Ergebnisse gezeigt wird. Der Katalog zeigt auch, wie das Projekt die Zusammenarbeit zwischen dänischen und deutschen Akteuren gestärkt hat und wie Bauherren LAR-Lösungen schaffen können, von denen sie selbst, Kommunen und Versorgungsunternehmen profitieren.

Sie können den Katalog auf Dänisch und auf Deutsch herunterladen.

 

Best-Practice-Katalog - "Regen bringt Segen"

Bei der Klimaanpassung geht es um die Änderungen, die wir vornehmen können, um am wenigsten vom Klimawandel betroffen zu sein. Daher haben wir einige Fälle und bewährte Verfahren gesammelt, um mit der Implementierung von LAR-Lösungen auf unserem eigenen Land zu beginnen.

Hier können Sie den Katalog kostenlos herunterladen.

 

Ergebnisse aus Innovationskooperationen

Für jede Innovationskooperation wurde ein Factsheet erstellt, damit Sie besser nachlesen können, worum es jeweils ging und an wen Sie sich bei weiteren Fragen wenden können.

NEPTUN's logo - white

Lesen Sie das Merkblatt über Methoden zum Aufspüren von fehlerhaften Anschlüssen im Kanalsystem. Die Partnerschaft bestand zwischen den Unternehmen WASYS und Aquasense zusammen mit der University of Southern Denmark und BlueKolding.

Laden Sie hier das Factsheet herunter

Lesen Sie das Merkblatt über das Überlaufmanagement und wie es den Bürgern mitgeteilt werden kann. Die Zusammenarbeit fand zwischen Middelfart Spildevand, Kalb, WASYS, SDU und der Universität Kiel statt.

Laden Sie hier das Factsheet herunter

Lesen Sie das Merkblatt über ein Frühwarnsystem, das vor großen Wolkenbrüchen warnen kann. Die Zusammenarbeit fand zwischen der Universität Kiel, dem TBZ Flensburg, Hydro&meteo, Kjartan Ravn Consult, LNH Water und der Universität Aalborg statt.

Laden Sie hier das Factsheet herunter

Lesen Sie das Merkblatt zur Analyse sinkender Grundwasserspiegel in Norddeutschland. Die Zusammenarbeit erfolgte zwischen der Universität Kiel, den Stadtwerken Norderstedt, Mattle und HGSim.

Laden Sie hier das Factsheet herunter

Lesen Sie das Merkblatt zum besseren Recycling von Kohlenstoff und Phosphat. Die Zusammenarbeit fand zwischen der Universität Aalborg, der SDU, der Leibniz-Universität und AquaGreen statt.

Laden Sie hier das Factsheet herunter

Lesen Sie das Merkblatt über Mikroplastik in städtischen Wassersystemen. Die Zusammenarbeit erfolgte zwischen der Universität Aalborg, der Universität Kiel, dem TBZ FLensburg, Sønderborg Forsyning, DIN Forsyning und VARYC. 

Laden Sie hier das Factsheet herunter

Lesen Sie das Merkblatt, wie das Abwassersystem optimiert werden kann. Die Zusammenarbeit erfolgte zwischen Hydro&meteo, Universität Kiel, TBZ Flensburg, LNH Water, Vescon und Benjamin Refsgaard. 

Laden Sie hier das Factsheet herunter

Lesen Sie das Merkblatt zur optimalen Deichkontrolle. Die Zusammenarbeit erfolgte zwischen Hydro&meteo, DHSV Eiderstedt, Universität Kiel, Universität Aalborg, LNH Water, Vescon und Grønbech.

Laden Sie hier das Factsheet herunter

Lesen Sie das Merkblatt zur Analyse der Effizienz von Pumpstationen. Die Zusammenarbeit hinter der Analyse war der DHSV Eiderstedt, die Universität Kiel, Vescon und Grønbech.

Laden Sie hier das Factsheet herunter

de_DEDeutsch