Über NEPTUN
Gemeinsam sind wir stärker
NEPTUN bündelt kleine und mittelständische Unternehmen über die deutsch-dänische Grenze hinweg mit dem Ziel so Innovations-und Wachstumspotenzial in den Bereichen Wasser, Abwasser und Klimaanpassung anzustoßen und gleichzeitig eine Brücke zwischen Angebot und Nachfrage über die deutsch-dänische Grenze hinweg zu bauen.
Wolkenbrüche, die die Abwassersysteme überlasten und Keller überschwemmen, das Risiko für unzureichende Wasserqualität bei steigendem Grundwasserspiegel sowie Herausforderungen im Küstenschutz. All das sind Aufgaben und Fragen, die sich immer drängender als Folgen des Klimawandels präsentieren. Diese Probleme stellen sich in ganz ähnlicher Weise beiderseits der Grenzen in der deutsch-dänischen Grenzregion. Landschaft und Klima ähneln sich hier wie dort in vielerlei Weise. Auf beiden Seiten der Grenze ist der Wassersektor stark, während das Wachstum und der Export im Bereich der Wassertechnologie stagniert.
Daraus ergeben sich nicht nur Potenziale für Innovation und Stärkung der Wirtschaft auf beiden Seiten der Landesgrenze. Es ist auch eine Chance dafür, die Resilienz der Region gegenüber klimabezogenen Risiken zu erhöhen und energie- und ressourcensparende Lösungen für Wasser und Abwasser zu entwickeln.
Kooperation über die deutsch-dänische Grenze
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich des Umgangs mit Wasser und Klimaanpassung über die Grenze hinweg ist notwendig, um Entwicklung und Export zu fördern. In Deutschland existiert beispielsweise viel Erfahrung mit der Nutzung von Regenwasser und im Küstenschutz, während Dänemark große Erfolge mit multifunktionalen Klimaanpassungslösungen vorweisen kann.
Dänemark und Deutschland bündeln daher ihre Kräfte im Projekt NEPTUN, um die Exporte im Wassersektor zu stärken und beide Länder gegen den Klimawandel zu wappnen. 22 Partner, bestehend aus Universitäten, Kommunen, Versorgungsunternehmen und Wirtschaftsverbänden von beiden Seiten der Grenze, sind bereit, zusammenzuarbeiten und kleinen und mittleren Unternehmen zu helfen.
Die verschiedenen Partner haben unterschiedliche Aufgaben. Einige sind Finanzpartner und tragen eine größere Verantwortung für das Projekt, während die Netzwerkpartner an der Bewertung der Innovationskooperationen und der Verbreitung von NEPTUN beteiligt sind.

Lesen Sie mehr darüber, wie NEPTUN dazu beitragen kann, die Wasser- und Klimaanpassungslösungen der Zukunft zu entwickeln

Leadpartner
CLEAN
Die Wirtschaftspartner:
- CLEAN
- GreenTech Center
- Fredericia Spildevand
- BlueKolding
- Süddänische Universität
- Aalborg Universität
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Learnmark Horsens
- Region Süddänemark
- Stadt Flensburg
- Stadt Middelfart
- Kreis Nordfriesland
Die Netzwerkpartner:
- IHK Flensburg
- Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
- FBR – Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser e. V.
- WFG -Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg Eckernfôrde
- TBZ Flensburg
- Sønderborg Forsyning
- Region Sjælland
- Kreis Schleswig-Flensburg
- Deich- und Hauptsielverband Südwesthörn-Bongsiel
- Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt
Das Projekt wird von Interreg Deutschland-Dänemark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert, der die weitere Entwicklung der dänisch-deutschen Grenzregion, d.h. der Region Syddanmark, der Region Sjælland und des nördlichen Teils von Schleswig-Holstein, unterstützen soll.
Das Projekt läuft vom 1. März 2020 bis zum 31. Mai 2023.
